Hinweise zu den Materialien

Die hier veröffentlichten Materialien wurden von Lehrenden des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Abt. Gymnasium) Stuttgart entwickelt, um den Unterricht in den Kursen des Programms „Mkid – Mathe kann ich doch!“ zu unterstützen. Sie können selbstverständlich auch in anderen Zusammenhängen verwendet werden. Wir möchten aber eindringlich darauf hinweisen, dass sie nicht an Schulen im Unterricht eingesetzt werden sollen, an denen Mkid-Kurse durchgeführt werden. Es wäre kontraproduktiv, wenn die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Materialien schon aus dem Unterricht kennen würden.

Im Gegensatz zu „normalen“ Unterrichtsmaterialien sind die Inhalte nur Vehikel zur Veränderung von Einstellungen. Deshalb ist das übergeordnete Ziel immer das Kompetenzerleben der Lernenden und nicht die mathematische Perfektion bzw. die inhaltliche Vollständigkeit. Misserfolge und Unverständnis des Vorgehens würden den Zielen des Programms entgegenstehen. Es gilt der Grundsatz „Weniger ist manchmal mehr“. Wenn also alle Würfelnetze gesucht sind, dann kann es situationsbedingt sinnvoll sein, mit einigen Würfelnetzen zufrieden zu sein und die Vollständigkeit nicht weiter zu thematisieren.

Das Programm Mkid richtet sich an Schülerinnen und Schüler des mittleren Leistungssegments der Klassen 6 und 7. Insofern handelt es sich um je ein Materialienpaket für diese beiden Klassenstufen. Neben Mathematik-Themen enthalten die Pakete auch Materialien zum Programmieren und zur Physik. Insofern kann man Mkid auch als „MINT kann ich doch“ interpretieren. Wir haben uns auf diese beiden Klassenstufen konzentriert, weil aus Erfahrung dort die meisten Schülerinnen und Schüler für die Mathematik verloren gehen.

Die Materialien bestehen in der Regel aus einem Arbeitsblatt, den zugehörigen Lösungen, didaktischen Kommentaren und einem möglichen Unterrichtsverlauf. Sie sind also sehr detailliert ausgearbeitet. Trotzdem muss die Lehrkraft individuell auf die jeweilige Lerngruppe reagieren und das Vorgehen entsprechend anpassen. Sie sind für eine Unterrichtstunde zwischen 45 Minuten und 90 Minuten gedacht und durch Kürzungen bzw. Erweiterungen passend gestaltbar.

Das Urheberrecht der Materialien liegt bei den Autoren. Die Materialien dürfen ohne Einschränkung im Unterricht verwendet und dazu auch beliebig verändert werden. Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.